Hinweis: Mit der Tastenkombination (‚Alt‘ + ‚0‘) können Sie jederzeit zum folgenden Schnellmenü springen.
Schaubild A1.1-1: | Veränderungsraten bei den mit jungen Männern und jungen Frauen abgeschlossenen Aus bildungsverträgen zwischen 2007 und 2009 in männeruntypischen und männer typischen Berufen |
Schaubild A1.1-2: | Entwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den Dienstleistungs- und Fertigungsberufen 1994 bis 2009 |
Schaubild A1.3-1: | Betriebliche Ausbildungsstellenangebote für 100 Nachfragende in der erweiterten Definition im Jahr 2009 auf Arbeitsagenturebene |
Schaubild A2-1: | Übersicht über den Aufbau des ökonometrischen Prognose- und Simulationsmodells des Ausbildungssystems (PROSIMA) |
Schaubild A2-2: | Entwicklung des Angebots- und des Nachfragepotenzials auf dem Ausbildungsmarkt: Modellierung durch PROSIMA (Werte bis 1990 nur alte Länder und Berlin-West) |
Schaubild A2-3: | Entwicklung des Ausbildungsplatzangebots von 1975 bis 2010: Ist-Entwicklung bis 2009 und Prognose durch PROSIMA (Werte bis 1990 nur alte Länder und Berlin-West) |
Schaubild A2-4: | Anteile der bei Arbeitsagenturen, ARGEn und zugelassenen kommunalen Trägern gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber, für die auch noch zum Ende des Berichtsjahres 2009 die Vermittlungsbemühungen weiterliefen, in Abhängigkeit vom Lebensalter |
Schaubild A2-5: | Entwicklung der Potenzialrelationen auf dem Ausbildungsmarkt: Modellierung durch PROSIMA (Werte bis 1990 nur alte Länder und Berlin-West). |
Schaubild A3.3-1: | Entwicklung der Einmündungswahrscheinlichkeit in eine betriebliche bzw. vollqualifizierende Berufsausbildung bei nicht studienberechtigten Teilnehmern und Teilnehmerinnen an einem (ersten) Bildungsgang des Übergangssystems (kumulierte Einmündungswahrscheinlichkeit in %) |
Schaubild A4.2-1: | Sektoren der Ausbildungsberichterstattung |
Schaubild A4.2-2: | Konten der Berufsausbildung |
Schaubild A5.1.1-1: | Struktur anerkannter Ausbildungsberufe (1998–2009) |
Schaubild A5.1.1-2: | Anzahl der Ausbildungsberufe nach Ausbildungsdauer (1998–2009) |
Schaubild A5.2.1-1: | Zahl der Auszubildenden, alte Länder inklusive Berlin (vor 1991 nur Berlin-West) |
Schaubild A5.9-1: | Wahrscheinlichkeit der Einmündung in eine vollqualifizierende Berufsausbildung (betrieblich, außerbetrieblich, schulisch) – nicht studienberechtigte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund nach Schulabschluss (kumulierte Einmündungsfunktion) |
Schaubild A5.9-2: | Wahrscheinlichkeit der Einmündung in eine vollqualifizierende Berufsausbildung (betrieblich, außerbetrieblich, schulisch) – nicht studienberechtigte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund mit maximal Hauptschulabschluss nach Notendurchschnitt (kumulierte Einmündungsfunktion) |
Schaubild A5.9-3: | Wahrscheinlichkeit der Einmündung in eine Berufsausbildung (betrieblich, außerbetrieblich, schulisch) – nicht studienberechtigte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund mit mittlerem Schulabschluss nach Notendurchschnitt (kumulierte Einmündungsfunktion) |
Schaubild A5.10.1-1: | Prozentualer Anteil von Ausbildungsbetrieben an allen Betrieben (Ausbildungsbetriebs quote) und an ausbildungsberechtigten Betrieben (Ausbildungsbetriebsquote ausbildungsberech tigter Betriebe) zwischen 1991 und 2008 in den alten und neuen Ländern (in %) |
Schaubild A5.10.2-1: | Ausgewählte Beispiele für den Verlauf betrieblicher Ausbildungsbeteiligungen zwischen 1999 und 2008 in Deutschland |
Schaubild A5.10.2-2: | Anzahl der Betriebe nach maximaler Dauer der Beteiligung an Ausbildung (= linke Skala) und durchschnittliches betriebliches Bildungsangebot (= rechte Skala) zwischen 1999 und 2008 in Deutschland (absolut) |
Schaubild A5.10.2-3: | Erstmalige oder erneute Einstiege von Betrieben in Ausbildung und neu angebotene Aus bildungsstellen zwischen 2000 und 2008 in Deutschland (absolut) |
Schaubild A5.10.2-4: | Erstmalige oder erneute Einstiege von Betrieben in Ausbildung in den Jahren 2003 und 2004 und deren Beschäftigungsentwicklung (ohne Auszubildende) (absolut) |
Schaubild A5.10.4-1: | Erfüllung der sächlichen und / oder personellen Voraussetzungen für eine Ausbildung bei Nichtausbildungsbetrieben nach verschiedenen Betriebsmerkmalen (in %) |
Schaubild A5.10.4-2: | Gründe für die Ausbildung aus der Sicht von Nichtausbildungsbetrieben(in %) |
Schaubild A5.11.1-1: | Qualitätsmodell zur Untersuchung betrieblicher Ausbildungsqualität |
Schaubild A5.11.2-1: | Qualitätsmodell im Forschungsprojekt „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ |
Schaubild A5.11.2-2: | Betrieblicher Qualitätsbereich „Inhalte, Methoden und Lernklima“ – durchschnittliche Einschätzungen der Auszubildenden und Berufsbildungsfachleute |
Schaubild A5.11.2-3: | Betrieblicher Qualitätsbereich „Eignung und Verhalten der Ausbilder / -innen“ – durchschnittliche Einschätzungen der Auszubildenden und Berufsbildungsfachleute |
Schaubild A5.11.2-4: | Input- und Prozessqualität in der Berufsschule – durchschnittliche Einschätzungen der Auszubildenden und Berufsbildungsfachleute |
Schaubild A5.11.2-5: | Durchschnittliche Beurteilung der Input- und Prozessqualität durch die Auszubildenden |
Schaubild A5.11.2-6: | Durchschnittliche Beurteilung der Outputqualität durch die Auszubildenden (Qualitätsindizes) |
Schaubild A5.11.2-7: | Durchschnittliche Beurteilung der Outputqualität durch die Auszubildenden nach Berufen (Gesamtindex) |
Schaubild A6.1-1: | Entwicklung der Schülerzahlen des schulischen Berufsgrundbildungsjahres, des Berufs vorbereitungsjahres und der Berufs fachschulen insgesamt 1992 bis 2008 |
Schaubild A6.3-1: | Anzahl der Schüler / -innen in Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens im Zeitverlauf (2002 / 03–2008 / 09) |
Schaubild A6.3-2: | Anzahl der Schüler / -innen in den am stärksten besetzten Ausbildungsberufen des Gesundheitswesens nach Geschlecht |
Schaubild A6.4-1: | Entwicklung der Ausbildungsquoten im öffentlichen Dienst |
Schaubild A7.1-1: | Maßnahmen der Berufsvorbereitung der Bundesagentur für Arbeit – Teilnehmende in ausgewählten Maßnahmen (Jahresdurchschnittsbestand) |
Schaubild A7.1-2: | Maßnahmen der Förderung der Berufsausbildung der Bundesagentur für Arbeit |
Schaubild A7.1-3: | Teilnehmende in ausgewählten Maßnahmen (Jahresdurchschnittsbestand, Ost-West-Unterschiede) |
Schaubild A8-1: | Anteil ungelernter Erwerbstätiger 2007 (in %) |
Schaubild A8-2: | Erwerbstätigkeit Ungelernter im Alter von 20 bis unter 35 Jahren (in %) |
Schaubild A8-3: | Erwerbstätigkeit von Ungelernten im Alter von 20 bis 34 Jahren nachschulischer Vorbildung (in %) |
Schaubild A8-4: | Berufliche Weiterbildung Erwerbstätiger im Alter von 25 bis 34 Jahren in den letzten 4 Wochen nach Qualifikationsniveau (in %) |
Schaubild A9.1-1: | Entwicklung der Ausbildungsvergütungen von 1992 bis 2009 Durchschnittliche monatliche Beträge in € / Anstieg gegenüber dem Vorjahr (in %) |
Schaubild A9.1-2: | Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2009 in jeweils acht ausgewählten männerbzw. frauen dominierten Berufen (durchschnittliche monatliche Beträge in %) |
Schaubild B1.1-1: | Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung nach Regionen 1991 bis 2007 (in %) |
Schaubild B1.1-2: | Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung nach Geschlecht 1991 bis 2007 (in %) |
Schaubild B1.1-3: | Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung nach Altersgruppen 1991 bis 2007 (in %) |
Schaubild B1.1-4: | Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung nach Migrationshintergrund 1997 bis 2007 (in %) |
Schaubild B1.1-5: | Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung nach Schulabschluss 1991 bis 2007 (in %) |
Schaubild B1.1-6: | Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung nach Berufsabschluss 1991 bis 2007 (in %) |
Schaubild B1.1-7: | Informelles Lernen BSW und AES 2007 – ein Vergleich (in %) |
Schaubild B2.1.1-1: | Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Lage auf die Marktbehauptung (in %) |
Schaubild B2.1.1-2: | Behauptungsstrategien der Weiterbildungsanbieter 2009 (in %, Mehrfachantworten) |
Schaubild B2.1.1-3: | Zielgruppen, die Weiterbildungsanbieter 2008 bedient haben (in %, Mehrfachantworten) |
Schaubild B2.1.1-4: | Hauptzielgruppe, die Anbieter zukünftig stärker bzw. neu erschließenwollen (in %) |
Schaubild B2.1.2-1: | Effekte der Einführung von Bildungsgutscheinen aus Sicht der Anbieter: Veränderung der wirtschaftlichen Situation der Einrichtung |
Schaubild B2.1.2-2: | Effekte der Einführung von Bildungsgutscheinen aus Sicht der Anbieter: Anpassung des Angebots infolge veränderter Nachfrage |
Schaubild B2.1.2-3: | Auswirkungen der Vergabepraxis der Agenturen / ARGEn aus Sicht der Anbieter: „Die Vergabepraxis führt zu einem Preiswettbewerb zulasten der Qualität“ |
Schaubild B2.2.1-1: | Anteile von Männern und Frauen an den Belegungen im Programmbereich Arbeit – Beruf 2008 |
Schaubild B2.3-1: | Teilnehmende am Fernlernen 2008 – Gesamtzahlen (absolut) |
Schaubild B2.3-2: | Teilnehmende nach Altersgruppen (in %) |
Schaubild B2.3-3: | Gesamtzahlen und Anteile an allgemeinbildenden und berufsbildenden Fernlehrgängen2001–2009 (absolut) |
Schaubild B2.3-4: | Art der Abschlüsse bei Fernlehr angeboten in 2009 (in %) |
Schaubild B2.3-5: | Fernlehrinstitute – Gesamtzahl 2000–2009 (absolut) |
Schaubild B2.4-1: | Weiterbildungsuntersuchungen durch die Stiftung Warentest von 2003 bis 2008 |
Schaubild B3.1-1: | Eintritte in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach SGB II und SGB III von 1992 bis 2009 |
Schaubild B3.1-2: | Durchschnittlicher Jahresbestand in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach SGB II (ab 2005) und SGB III von 1993 bis 2009 |
Schaubild B3.2-1: | Bewilligungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) insgesamt, Vollzeit und Teilzeit von 2001 bis 2008 |
Schaubild B3.3-1: | Schulische Vorbildung von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Aufnahmejahrgänge 1999 bis 2008 (in %) |
Schaubild B3.3-2: | Geförderte Personen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) insgesamt, Frauen und Männer von 2001 bis 2008 |
Schaubild B3.3-1: | Schulische Vorbildung von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Aufnahmejahrgänge 1999 bis 2008 (in %) |
Schaubild B3.3-2: | Aufstiegsfortbildung 1999 bis 2008 und berufsbegleitendes Studium 2008 (in %) |
Schaubild B4.2-1: | Fortbildungsabschlüsse im Elektrotechnik-Weiterbildungssystem |
Schaubild C4-1: | Altersstruktur nach Geschlecht von Personen mit ISCED 3B und 4 im Jahre 2005 |
Schaubild C4-2: | Altersstruktur nach Geschlecht von Personen mit ISCED 3B und 4 im Jahre 2025 |
Schaubild E2.2-1: | Beschäftigungsverhältnis mit hohem Anforderungsprofil (ISCO 1–3) und tertiäre Bildungsabschlüsse in der Bevölkerung zwischen 25 und 64 Jahren |
Schaubild E4-1: | Leonardo da Vinci Mobilität 1995 bis 2009, Zielgruppe Erstausbildung |
Internetversion des BIBB-Datenreports zum Berufsbildungsbericht 2010 - Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (2010).