Hinweis: Mit der Tastenkombination (‚Alt‘ + ‚0‘) können Sie jederzeit zum folgenden Schnellmenü springen.
Schaubild A1–1: Entwicklung der Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, der nicht studienberechtigten Absolventen/Absolventinnen allgemeinbildender Schulen sowie der Absolventen/Absolventinnen beruflicher Schulen und „Altbewerber/-innen“
Schaubild A1.1–1: Entwicklung der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nach Geschlecht (2002 = 100)
Schaubild A1.1–2: Entwicklung der Zahl der Neuabschlüsse in den Berufen mit regulär zweijähriger Laufzeit und in den sonstigen Berufen (2004 = 100)
Schaubild A1.1–3: Entwicklung des Ausbildungsangebots in den Dienstleistungs- und Fertigungsberufen 1994 bis 2008
Schaubild A1.2–1: Unversorgte Bewerber/-innen, unbesetzte Ausbildungsplätze und Stellen– Bewerber-Relation von 1992 – 2008
Schaubild A2.1–1: Entwicklung des Nachfragepotenzials in Westdeutschland
Schaubild A2.1–2: Entwicklung des Nachfragepotenzials in Ostdeutschland
Schaubild A3.1–1: Berufliche Pläne von Schulabgängern und Schulabgängerinnen jeweils im Frühjahr (Jahresvergleich in %)
Schaubild A3.1–2: Realisierte Bildungs- und Berufswege von Schulabgängern und Schulabgängerinnen jeweils im Herbst (Jahresvergleich in %)
Schaubild A3.1–3: Übereinstimmung von Wunschberuf und Ausbildungsberuf (Jahresvergleich in %)
Schaubild A3.3–1: Verbleib der gemeldeten Bewerber und Bewerberinnen des Vermittlungs– jahrs 2007/2008 zum Jahresende 2008 nach Schulabschluss (in %)
Schaubild A3.3–2: Bewertung des aktuellen Verbleibs durch die Altbewerber/-innen und die sonstigen Bewerber/-innen des Vermittlungsjahrs 2007/2008 (in %)
Schaubild A5.1.1–1: Struktur anerkannter Ausbildungsberufe (1998 – 2008)
Schaubild A5.1.1–2: Anzahl der Ausbildungsberufe (1998–2008) nach Ausbildungsdauer
Schaubild A5.3.1–1: Zahl der Auszubildenden, alte Länder inklusive Berlin (vor 1991 nur Berlin-West)
Schaubild A5.4.1–1: Auszubildende und Schulabgänger/-innen nach Schulabschluss, alte Länder (inklusive Berlin-West) 1970 und 1985 (in %)
Schaubild A5.4.1–2: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach schulischer Vorbildung, Bundesgebiet 2007 (in %)
Schaubild A5.4.1–3: Abgänger/Absolventen allgemeinbildender Schulen, Bundesgebiet 2007 (in %)
Schaubild A5.8.1–1: Berufliche Absichten der Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund bei Verlassen der allgemeinbildenden Schule (in %)
Schaubild A5.8.1–2: Wahrscheinlichkeit der Einmündung in Berufsausbildung – nicht studienberechtigte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund (kumulierte Einmündungsfunktion)
Schaubild A5.9.1–1: Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in Deutschland zwischen 1999 und 2007 (Basisjahr 1999 = 100)
Schaubild A5.9.1–2: Entwicklung von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland zwischen 1999 und 2007 (Basisjahr 1999 = 100)
Schaubild A5.9.1–3: Entwicklung des realisierten Angebots an Ausbildungsstellen (Az) – gemessen an den Auszubildenden beständen – und der Beschäftigtenbestände (Bes) (ohne Auszubildende) zwischen 1980 und 2007 (in %)
Schaubild A6.1–1: Entwicklung der Schüler/-innen in Berufsgrundbildungsjahr, Berufs– vorbereitungsjahr und Berufs fachschulen insgesamt – Schuljahre 1993/94 bis 2007/08
Schaubild A6.3–1: Anzahl der Schüler/-innen an Schulen des Gesundheitswesens nach Geschlecht im Zeitvergleich (1997/1998–2007/2008)
Schaubild A6.3–2: Anzahl der Schüler/-innen in Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens an Berufsfachschulen/Fachschulen im Zeitverlauf (2001/2002–2007/2008)
Schaubild A7–1: Eintritte in Qualifizierungsmaßnahmen des Übergangs
Schaubild A7–2: Maßnahmen der Förderung der Berufsausbildung der Bundesagentur für Arbeit
Schaubild A8.2–1: Verteilung der nicht studienberechtigten Jugendlichen ohne Berufsausbildung im Alter von 20 bis 24 Jahren nach nicht begonnener bzw. nicht abgeschlossener Ausbildung
Schaubild A9.1–1: Tarifliche Ausbildungsvergütungen in 20 ausgewählten Berufen 2008
Schaubild A9.1–2: Verteilung der Auszubildenden nach Vergütungshöhe 2008
Schaubild A9.1–3: Entwicklung der Ausbildungsvergütungen von 1992 bis 2008
Schaubild A9.3–1: Nettokosten 2007 nach Ausbildungsjahren und Ausbildungsdauer (in €)
Schaubild A9.3–2: Anteil der Betriebe, die 2007 zumindest einen Auszubildenden übernommen haben (in %)
Schaubild A9.3–3: Wichtigkeit von Gründen für die eigene Ausbildung 2007 (in %)
Schaubild A9.3–4: Zufriedenheit der Betriebe mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis der Ausbildung nach verschiedenen Merkmalen 2007 (in %)
Schaubild B1.2–1: Anteil der weiterbildenden Unternehmen an allen Unternehmen und Anteil der Unternehmen mit Kursen (2005, in %)
Schaubild B1.2–2: Anteil der Teilnehmenden an betrieblichen Weiterbildungskursen in allen Unternehmen und in Unter nehmen mit Kursen (2005, in %)
Schaubild B1.2–3: Weiterbildungsstunden in Kursen je Beschäftigten und je Teilnehmer/-in (2005)
Schaubild B1.2–4: Direkte Kosten je Beschäftigten in allen Unternehmen und je Teilnehmer/-in (2005, in KKS)
Schaubild B1.3–1: Teilnahme der älteren Beschäftigten (55 bis 65 Jahre) an betrieblichen Weiterbildungskursen in allen Unternehmen (Angaben in %)
Schaubild B2.1–1: Eintritte in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach SGB II und SGB III von 1992 bis 2007
Schaubild B2.1–2: Durchschnittlicher Jahresbestand in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach SGB II und SGB III von 1993 bis 2007
Schaubild B2.2–1: Bewilligungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ins gesamt, Vollzeit und Teilzeit von 2002 bis 2007
Schaubild B2.2–2: Geförderte Personen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) 2002 bis 2007
Schaubild B2.3–1: Schulische Vorbildung von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Aufnahmejahrgänge 1998 bis 2007 (in %)
Schaubild B2.3–2: Maßnahmen zur fachspezifischen, fachübergreifenden und persönlichen Weiterbildung 1998 bis 2007 (in %; Differenz zu 100 %: sonstige Themen)
Schaubild B3–1: Dichte der Weiterbildungsanbieter in Deutschland und ihr Klimawert im Dezember 2007
Schaubild B3–2: Art der umfragebeteiligten Einrichtungen 2008 (in %)
Schaubild B3–3: Weiterbildungsbedarf der eigenen Mitarbeitenden nach Themen
Schaubild B3–4: Auswahlentscheidende Aspekte für die Einstellung leitend-disponierender Personen in Weiterbildungs einrichtungen
Schaubild B3–5: Lage- und Erwartungswerte in der wbmonitor Umfrage 2008 „Wie beurteilen Sie die wirtschaftliche/haushaltsbezogene Lage Ihrer Einrichtung?“
Schaubild B4–1: Teilnehmende am Fernunterricht – Gesamtzahlen 2003–2007 (absolut)
Schaubild B4–2: Fernunterrichtsteilnahme nach Themenbereichen 2007 (in %)
Schaubild B4–3: Fernunterrichtsteilnahme nach Altersgruppen 2007 (in %)
Schaubild B4–4: Fernlehrangebote – Gesamtzahl und Anteile der Allgemein- und Berufsbildung, 2000–2008 (absolut)
Schaubild B4–5: Art der Abschlüsse bei Fernlehrangeboten 2008 (in %)
Schaubild B4–6: Fernlehrinstitute – Gesamtzahl, 2000–2008 (absolut)
Schaubild C-1: Reihenfolge der Vermittlung der Ausbildungsbausteine; Beispiel Industrie– mechaniker/-in
Schaubild D1.2–1: LEONARDO DA VINCI Mobilität – Erstausbildungsteilnehmer/-innen 1995 bis 2008
Schaubild D1.2–2: LEONARDO DA VINCI Mobilität – durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Erstausbildungsteilnehmer/-innen 2003 bis 2008
Internetversion des BIBB Datenreports zum Berufsbildungsbericht 2009 - Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (2009).