DATENREPORT ZUM BERUFSBILDUNGSBERICHT 2009
- A
-
Indikatoren zur beruflichen Ausbildung
In Kapitel A werden auf der Grundlage von Indikatoren die wesentlichen Entwicklungen im Bereich der beruflichen Ausbildung beleuchtet.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A Download als PDF
- A1
-
Ausbildungsmarktbilanz 2008
In diesem Kapitel werden die im Berichtsjahr 2008 (1. Oktober 2007 bis 30. September 2008) neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sowie das Ausbildungsplatzangebot und die Ausbildungsplatznachfrage dargestellt. Weiterhin wird die Ausbildungsstellenbilanz der Bundesagentur für Arbeit beleuchtet und die Entwicklung der Berufsausbildung in regionaler Hinsicht betrachtet.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A1 Download als PDF
- A2
-
Vorausschätzung der Ausbildungsplatznachfrage und des Ausbildungsplatzangebots für 2009
In diesem Kapitel wird - auf Basis der in Zukunft zu erwartenden Zahl der Schulentlassenen aus allgemeinbildenden Schulen - die voraussichtliche Entwicklung der Ausbildungsplatznachfrage dargestellt. Die zukünftige Entwicklung des Ausbildungsplatzangebots der Betriebe wird anhand eines Simulationsmodells geschätzt.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A2 Download als PDF
- A3
-
Bildungsverhalten von Jugendlichen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt regelmäßig Befragungen zum Bildungsverhalten von Jugendlichen durch. Anhand der BIBB-Schulabgängerbefragung werden die beruflichen Wünsche und der berufliche Verbleib der Jugendlichen betrachtet, die im Sommer 2008 allgemeinbildende und berufliche Schulen verlassen haben. Auswertungen der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2008 gehen der Frage nach, welchen Einfluss die Ausbildungsplatzsituation vor Ort und personenspezifische Merkmale auf die regionale Mobilität von Ausbildungsplatzbewerbern und -bewerberinnen haben. Zudem werden anhand dieser Erhebungsdaten die Chancen von Altbewerbern und –bewerberinnen auf eine betriebliche Berufsausbildung untersucht.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A3 Download als PDF
- A4
-
Quantitative Synopse zur relativen Bedeutung unterschiedlicher Bildungsgänge
In diesem Kapitel werden Daten zur Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen in den verschiedenen Teilsegmenten des beruflichen Bildungssystems und die relative Bedeutung der verschiedenen Bildungsgänge dargestellt. Synoptisch wird die bundesweite Entwicklung in den Jahren 1992 bis 2007 und die unterschiedliche Situation in 16 Bundesländern im Jahr 2007 beleuchtet.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A4 Download als PDF
- A5
-
Ausbildung im dualen System der Berufsbildung
Einen zentralen Stellenwert für die Berufsausbildung in Deutschland nimmt die Ausbildung im dualen System der Berufsbildung ein. In diesem Kapitel wird über die anerkannten Ausbildungsberufe und ihre strukturellen Entwicklungen informiert. Anhand der Berufsbildungsstatistik werden berufsstrukturelle Entwicklungen aufgezeigt sowie umfassende Daten und Analysen zu den Auszubildenden im dualen System bereitgestellt. Auf Basis der BIBB-Übergangsstudie 2006 wird die besondere berufliche Situation für Jugendliche mit Migrationshintergrund betrachtet. Die Ausbildungsbeteiligung von Betrieben wird anhand der Beschäftigten- und Betriebsstatistik der Bundesagentur für Arbeit und des IAB-Betriebspanels beleuchtet. Zuletzt werden Informationen zum Ausbildungspersonal bereitgestellt und über Analysen zum Übergang von Ausbildung in Beschäftigung berichtet.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A5 Download als PDF
- A6
-
Berufsbildung an beruflichen Schulen
Das Kapitel informiert über die Entwicklung von teilqualifizierenden und vollqualifizierenden beruflichen Bildungsgängen in beruflichen Schulen. Teilqualifizierende Schulen umfassen das Berufsvorbereitungs- und das Berufsgrundbildungsjahr sowie Berufsfachschulen, die eine berufliche Grundbildung vermitteln. Vollqualifizierende schulische Bildungsgänge werden von Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens angeboten. Weiterhin wird über die aktuelle Ausbildungssituation im öffentlichen Dienst berichtet.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A6 Download als PDF
- A7
-
Regelangebote und Maßnahmen der Benachteiligtenförderung
Die Benachteiligtenförderung umfasst die berufliche Förderung von (jungen) Menschen im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Die Angebote werden öffentlich finanziert und von unterschiedlichen Akteuren auf verschiedenen Verantwortungsebenen gestaltet. Das Kapitel informiert über die verschiedenen Regelangebote und Maßnahmen und ihre gesetzlichen Grundlagen.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A7 Download als PDF
- A8
-
Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Anhand der Daten des Mikrozensus wird die Entwicklung der Ungelerntenquote über die letzten Jahre nachgezeichnet und die aktuelle Situation nach soziodemografischen Merkmalen differenziert dargestellt. Vertiefende Analysen auf Basis der BIBB-Übergangsstudie zeigen die Determinanten von Ausbildungslosigkeit auf und zeichnen typische bildungsbiografische Verläufe von Jugendlichen ohne Berufsausbildung nach.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A8 Download als PDF
- A9
-
Kosten und finanzielle Förderung der beruflichen Ausbildung
Im Kapitel wird die Entwicklung der Ausbildungsvergütungen dargestellt und detaillierte Informationen über die Situation im Jahr 2008 gegeben. Weitere Informationen beziehen sich auf die staatlichen Aufwendungen für die berufliche Ausbildung. Anhand der aktuellen Kosten- und Nutzenerhebung des BIBB werden die Kosten der Betriebe und die von ihren Auszubildenden erwirtschafteten Erträge dargestellt sowie eine Bewertung des Ausbildungsnutzens durch die Betriebe wiedergegeben.
Lesen Sie mehr zu Kapitel A9 Download als PDF
- B
-
Indikatoren zur beruflichen Weiterbildung
Auf der Basis ausgewählter Indikatoren werden im Kapitel B wichtige Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung dargestellt.
Lesen Sie mehr zu Kapitel B Download als PDF
- B1
-
Betriebliche Weiterbildung
Betriebliche Weiterbildung ist ein wichtiger Teil des lebenslangen Lernens und von großer Relevanz für Individuen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Anhand des IAB-Betriebspanels wird die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung und Weiterbildungsquote beleuchtet. Ergänzende Ergebnisse gehen aus der europäischen Betriebsbefragung Continuing Vocational Training Survey 3 (CVTS 3) hervor. Auf Basis einer CVTS 3-Zusatzerhebung wird die Weiterbildungssituation für ältere Beschäftigte dargestellt.
Lesen Sie mehr zu Kapitel B1 Download als PDF
- B2
-
Öffentlich geförderte Weiterbildung
In diesem Kapitel werden SGB-III- und SGB-II-geförderte Weiterbildungsmaßnahmen dargestellt und die Entwicklung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) aufgezeigt. Ferner wird auf die Begabtenförderung berufliche Bildung eingegangen.
Lesen Sie mehr zu Kapitel B2 Download als PDF
- B3
-
Weiterbildungsanbieter: Strukturen, Klima und Trends im Fokus des wbmonitor
Der wbmonitor wendet sich an alle institutionalisierten oder betrieblich verfassten Anbieter, die Weiterbildung als Haupt- oder Nebenaufgabe regelmäßig oder wiederkehrend offen zugänglich anbieten. Auf Basis der aktuellen Umfrage wird über die Anbieterdichte und den Klimaindex 2008 berichtet.
Lesen Sie mehr zu Kapitel B3 Download als PDF
- B4
-
Fernlernen
Das Kapitel informiert über die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Fernunterricht und Fernstudium sowie über angebotene Fernlehrgänge und Fernlerninstitute.
Lesen Sie mehr zu Kapitel B4 Download als PDF
- B5
-
Prüfungsstatistik
In diesem Kapitel wird über die quantitative Entwicklung der Fortbildungsprüfungen, Ausbildungseignungsprüfungen (AEVO) und bestandener Meisterprüfungen im Zeitverlauf berichtet.
Lesen Sie mehr zu Kapitel B5 Download als PDF
- B6
-
Fortbildungsordnungen
Das Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen rechtlichen Regelungen für berufliche Fortbildungen und Umschulungen. Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Rechtsverordnungen werden in tabellarischer Form im Internet bereitgestellt.
Lesen Sie mehr zu Kapitel B6 Download als PDF
- C
-
Schwerpunktthema: Ausbildungsbausteine
Im Datenreport zum Berufsbildungsbericht werden jeweils unterschiedliche Schwerpunktthemen behandelt. Thema des Berichtes 2009 sind „Ausbildungsbausteine“. Mit der Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsbausteinen wird das Ziel verfolgt, insbesondere Altbewerbern und Altbewerberinnen einen dualen Berufsabschluss zu ermöglichen. Im Kapitel wird über die bildungspolitischen Hintergründe dieser Initiative informiert und die Entwicklung bundeseinheitlicher Ausbildungssteine durch das BIBB dargestellt. Ferner wird über die Umsetzung bundeseinheitlicher Ausbildungsbausteine im Rahmen des BMBF-Förderprogramms JOBSTARTER-CONNECT berichtet und ein Vergleich zu bereits praktizierten Bausteinsystemen angestellt.
Lesen Sie mehr zu Kapitel C Download als PDF
- C1
-
Ausgangslage und politischer Rahmen zur Entwicklung und Umsetzung bundeseinheitlicher Ausbildungsbausteine
Lesen Sie mehr zu Kapitel C1 Download als PDF
- C2
-
Die Entwicklung bundeseinheitlicher Ausbildungsbausteine durch das BIBB
Lesen Sie mehr zu Kapitel C2 Download als PDF
- C3
-
Die Umsetzung bundeseinheitlicher Ausbildungsbausteine im Rahmen des BMBF-Förderprogramms JOBSTARTER CONNECT
Lesen Sie mehr zu Kapitel C3 Download als PDF
- C4
-
Vergleich zu bereits praktizierten Baustein-Systemen
Lesen Sie mehr zu Kapitel C4 Download als PDF
- C5
-
Ausbilck
Lesen Sie mehr zu Kapitel C5 Download als PDF
- D
-
Europäische und internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung
In Kapitel D werden zentrale Programme, Initiativen, Entwicklungen und Perspektiven in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung beleuchtet.
Lesen Sie mehr zu Kapitel D Download als PDF
- D1
-
Berufsbildungspolitische Zusammenarbeit in der Europäischen Union
In Bezug auf das EU-Arbeitsprogramm wird u.a. über den Entwicklungsstand des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) sowie einzelner Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) informiert. Außerdem wird über das Programm Lebenslanges Lernen berichtet. Drei weitere Unterkapitel beschäftigen sich mit dem EUROPASS-Rahmenkonzept, dem EU-Studienbesuchsprogramm und den europäischen Netzwerken TTnet, ReferNet und ENQUA-VET.
Lesen Sie mehr zu Kapitel D1 Download als PDF
- D2
-
Internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung
In diesem Kapitel wird über die bilaterale Zusammenarbeit in der Berufsbildung mit Ländern der EU sowie mit ausgewählten Staaten außerhalb der EU berichtet. Außerdem wird über die Systemberatung in der beruflichen Bildung in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit und das internationale Berufsbildungsmarketing im Rahmen von iMOVE und EDVANCE informiert.
Lesen Sie mehr zu Kapitel D2 Download als PDF
-
Anhang
Lesen Sie mehr zu Anhang Download als PDF