Sie befinden sich hier:

 

DATENREPORT ZUM BERUFSBILDUNGSBERICHT 2013

A3.2.2 Merkmale und Verbleib von Bewerbern und Bewerberinnen mit Migrationshintergrund

Während die Ausbildungsmarktstatistik der BA lediglich die Nationalität der gemeldeten Bewerber/ -innen ausweist, ist die BA/BIBB-Bewerberbefragung in der Lage, den Anteil der Migranten und Migrantinnen unter den gemeldeten Bewerbern und Bewerberinnen zu bestimmen. Nach der in der Bewerberbefragung verwendeten Definition liegt bei hochgerechnet 129.853 (25 %) der bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern in gemeinsamer Trägerschaft gemeldeten Bewerber/-innen des Berichtsjahrs 2011/2012 ein Migrationshintergrund vor . Bei 400.141 (75 %) Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen handelte es sich um deutsche Jugendliche ohne Migrationshintergrund.54 Damit fiel der Migrantenanteil unter den gemeldeten Bewerbern und Bewerberinnen doppelt so hoch aus wie der Anteil der Bewerber/-innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (12 %) (vgl. Kapitel A1.3).

E Bewerber/-innen mit Migrationshintergrund

Im Rahmen der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2012 wurde der Migrationshintergrund wie folgt definiert: Bewerber/ - innen, die in Deutschland geboren wurden und alleine die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen und ausschließlich Deutsch als Muttersprache gelernt hatten, wurden als Deutsche ohne Migrationshintergrund eingeordnet; für alle anderen wurde von einem Migrationshintergrund ausgegangen.

Bewerber/-innen des Berichtsjahrs 2011/2012, die über einen Migrationshintergrund verfügten, waren häufig älter als Bewerber/-innen ohne Migrationshintergrund Tabelle A3.2.2-1. Während 68 % der Migranten und Migrantinnen bereits volljährig waren, lag der Anteil der volljährigen Bewerber/- innen ohne Migrationshintergrund bei 56 %. Ein Grund hierfür dürfte darin liegen, dass der Altbewerberanteil in der Gruppe der Migranten und Migrantinnen (34 %) im Vergleich zur Gruppe der Bewerber/-innen ohne Migrationshintergrund (30 %) höher ausfiel. Was die Schulabschlüsse betrifft, so schnitten Bewerber/-innen mit Migrationshintergrund etwas schlechter ab: 40 % der Migranten und Migrantinnen hatten maximal einen Hauptschulabschluss erreicht, bei den Bewerbern und Bewerberinnen ohne Migrationshintergrund war es dagegen nur rund ein Drittel (32 %). Im Vergleich zu Jugendlichen ohne Migrationshintergrund hatten Migranten und Migrantinnen seltener einen mittleren Schulabschluss (38 % vs. 41 %), eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (8 % vs. 10 %) sowie eine allgemeine Hochschulreife erworben (6 % vs. 10 %). Keine Unterschiede ließen sich dagegen bei dem Anteil der Personen mit Fachhochschulreife feststellen (jeweils 7 %). Hinsichtlich der Schulnoten zeigten sich kaum Unterschiede zwischen den Bewerbern und Bewerberinnen mit und ohne Migrationshintergrund. Lediglich bei den Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen mit Studienberechtigung wiesen Jugendliche ohne Migrationshintergrund durchschnittlich bessere Deutschnoten auf als Jugendliche mit Migrationshintergrund (3,0 vs. 3,4). Und bei den Jugendlichen mit mittleren Abschlüssen zeigte sich, dass Bewerber/-innen ohne Migrationshintergrund etwas bessere Zensuren in Mathematik erhalten hatten als Bewerber/-innen mit Migrationshintergrund (3,2 vs. 3,4).

Zum Befragungszeitpunkt Ende 2012 bzw. Anfang 2013 befanden sich 30 % der gemeldeten Bewerber/- innen des Berichtsjahrs 2011/2012 mit Migrationshintergrund in einer betrieblichen Berufsausbildung nach BBiG/HwO, 8 % in einer außerbetrieblichen oder vollzeitschulischen Ausbildung nach BBiG/HwO und weitere 6 % in einer Berufsausbildung im Schulberufssystem oder einer sonstigen Berufsausbildung außerhalb BBiG/ HwO. 2 % der Migrantinnen und Migranten hatten ein Studium aufgenommen Tabelle A3.2.2-2. Damit waren weniger als die Hälfte (46 %) der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in eine vollqualifizierende Berufsausbildung eingemündet. Demgegenüber konnten 61 % der Bewerber/-innen ohne Migrationshintergrund eine vollqualifizierende Ausbildung aufnehmen. Zurückzuführen ist die Diskrepanz im Verbleib zwischen den beiden Gruppen auf die höhere betriebliche Einmündungsquote von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund: Mit 46 % war es diesen wesentlich häufiger gelungen, eine betriebliche Ausbildungsstelle aufzunehmen, als Jugendlichen mit Migrationshintergrund (30 %). Die Verbleibe in einer außerbetrieblichen oder vollzeitschulischen Berufsausbildung nach BBiG/ HwO (7 %), in einer schulischen oder sonstigen Berufsausbildung (6 %) oder in einem Studium (2 %) fielen dagegen bei den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund ähnlich bzw. identisch aus wie in der Gruppe der Migranten und Migrantinnen. Dementsprechend häufiger waren Jugendliche mit Migrationshintergrund außerhalb einer vollqualifizierenden Berufsausbildung verblieben. So war fast ein Viertel von ihnen (23 %) in ein teilqualifizierendes Bildungsangebot eingemündet, jedoch „nur“ 16 % der Bewerber/- innen ohne Migrationshintergrund. Auch in einer allgemeinbildenden Schule befanden sich Migranten und Migrantinnen zum Befragungszeitpunkt etwas häufiger (9 % vs. 5 %). Bewerber/-innen mit Migrationshintergrund hatten etwas öfter eine Erwerbstätigkeit aufgenommen (4 % vs. 2 %) oder jobbten (5 % vs. 4 %) und waren häufiger arbeitslos (11 % vs. 7 %).

Berücksichtigt man die Schulabschlüsse, wird zum einen deutlich, dass sowohl für Bewerber/-innen mit als auch ohne Migrationshintergrund der Anteil derjenigen, die eine betriebliche Ausbildungsstelle aufnehmen konnten, mit der Höhe des Schulabschlusses stieg Schaubild A3.2.2-1. Erkennbar wird allerdings auch, dass selbst unter Berücksichtigung der Schulabschlüsse Bewerber/-innen mit Migrationshintergrund seltener in eine betriebliche Ausbildungsstelle einmündeten als Bewerber/-innen ohne Migrationshintergrund. Während dieser Unterschied für die Bewerber/-innen mit maximal Hauptschulabschluss mit 9 Prozentpunkten noch relativ gering ausfällt, schlägt er bei den Jugendlichen mit mittleren Schulabschlüssen deutlich ins Gewicht. So waren von den Bewerbern und Bewerberinnen, die keinen Migrationshintergrund aufwiesen, 50 % in einer betrieblichen Ausbildung verblieben, während die betriebliche Einmündungsquote bei den Jugendlichen mit Migrationshintergrund lediglich bei 31 % lag. Diese Diskrepanz reduzierte sich zwar bei der Gruppe der Personen mit Fachhochschuloder Hochschulreife, blieb aber zuungunsten der Migrantinnen und Migranten erhalten (35 % vs. 50 %). Darüber hinaus zeigte sich, dass auch bei alternativen vollqualifizierenden Ausbildungsformen Migrantinnen und Migranten mitunter seltener vertreten waren. So mündeten von den Jugendlichen mit maximal Hauptschulabschluss 12 % der Bewerber/-innen mit Migrationshintergrund in eine außerbetriebliche oder schulische Ausbildung nach BBiG/HwO ein, aber 14 % der Bewerber/-innen ohne Migrationshintergrund. Des Weiteren zeigte sich bei dieser Absolventengruppe, dass 6 % der Jugendlichen mit Migrationshintergrund, aber nur 4 % der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund eine Berufsausbildung im Schulberufssystem oder eine sonstige Ausbildung aufnahmen.

Die geringeren Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, in eine betriebliche bzw. vollqualifizierende Berufsausbildung einzumünden, korrespondierten mit ihrer gegenwärtigen Situationseinschätzung. So bezeichneten Bewerber/-innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Jugendlichen ohne Migrationshintergrund ihre aktuelle Situation seltener als wunschgemäß (31 % vs. 42 %) und häufiger als nicht intendierte Alternative, welche jedoch mittlerweile akzeptiert wurde (17 % vs. 13 %) Schaubild A3.2.2-2.

Tabelle A3.2.2-1: Merkmale der Bewerber/-innen mit und ohne Migrationshintergrund des Berichtsjahrs 2011/2012
Tabelle A3.2.2-1 (barrierefrei)


Tabelle A3.2.2-1

Tabelle A3.2.2-2: Verbleib der Bewerber/-innen mit und ohne Migrationshintergrund des Berichtsjahrs 2011/2012 zum Jahresende 2012

Tabelle A3.2.2-2

Schaubild A3.2.2-1: Verbleib der Bewerber/-innen mit und ohne Migrationshintergrund des Berichtsjahrs 2011/2012 zum Jahresende 2012 nach Schulabschluss (in %)

Schaubild A3.2.2-1

Schaubild A3.2.2-2: Bewertung des aktuellen Verbleibs durch die Bewerber/-innen mit und ohne Migrationshintergrund des Berichtsjahrs 2011/2012

Schaubild A3.2.2-2

Fußnoten

54 Für hochgerechnet 192 Befragte konnte der Status allerdings nicht geklärt werden, da weder Antworten zum Geburtsort noch zur Staatsangehörigkeit oder erlernten Muttersprache vorlagen, sodass die Angaben von den weiteren Analysen ausgeschlossen wurden.

Bibliografischer Hinweis

Internetversion des BIBB-Datenreports zum Berufsbildungsbericht 2013 - Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (2013).

Diese Information weitergeben

Diese Informationen weitergeben bei: Facebook Diese Informationen weitergeben bei: Twitter Diese Informationen weitergeben bei: MeinVZ

Social Bookmarks

Lesezeichen setzen bei: Google Lesezeichen setzen bei: Yahoo Lesezeichen setzen bei: Mr. Wong Lesezeichen setzen bei: Del.icio.us Lesezeichen setzen bei: Linkarena Lesezeichen setzen bei: Folkd Lesezeichen setzen bei: Yigg

Tools: