Sie befinden sich hier:

 

DATENREPORT ZUM BERUFSBILDUNGSBERICHT 2013

C5 Glossar

AJAX Ein Konzept der asynchronen Datenübertragung zwischen Server und Browser (Asynchronous Javascript and XML). AJAX ermöglicht die gezielte Abfrage von Daten über Internetapplikationen, sodass nicht bei jeder Anfrage die komplette Seite neu geladen werden muss. Daher wird durch AJAX unter anderem die Verbindung von Desktop- und Online-Funktionen wesentlich vereinfacht.
Avatar Avatar steht für eine Darstellung, Animation oder eine Karikatur, mit der sich der Benutzer im Internet eine virtuelle Identität schafft.
Beta Steht für ein öffentliches Teststadium u. a. von Internetseiten oder Programmen, die bereits in Betrieb sind, aber noch mit gewissen Unzulänglichkeiten leben müssen. Der Sinn besteht darin, dass viele User die Seite bzw. das Programm live testen und auf Fehler hinweisen können.
Blended Learning Blended Learning steht für eine Kombination von Präsenz- und Distanzlerneinheiten. Dabei werden die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert.
Blog Kurzform von Weblog. Eine Internetseite mit regelmäßigen Berichterstattungen und Kommentaren zu ausgewählten Themen, verbreitet auch in Form eines persönlichen Online-Tagebuchs. Die aktuellsten Einträge erscheinen auf der Startseite.
Blogosphäre/
Blogosphere
Die Blogosphäre ist die Gesamtheit („die Welt“) aller Weblogs.
Browsing Unter Browsing („sich umsehen, stöbern“) versteht man im Allgemeinen das Navigieren („Surfen“) im Internet, um auf verschiedenste Informationen in Form von Webangeboten („Websites“) zuzugreifen. Dazu wird in der Regel eine spezielle Software, ein sogenannter Browser, verwendet.
Buzzword Buzzword kann auch als Schlagwort übersetzt werden. Schlagwörter sind einprägsam und beziehen sich auf ganze Sachverhalte, die genau genommen einer Erläuterung bedürfen (Beispiel: Web 2.0).
Chat Chat („plaudern, sich unterhalten“) bezeichnet eine synchrone (in Echtzeit) elektronische Kommunikation, meist über das Internet.
Cloud/Cloud-Computing Beim sogenannten Cloud-Computing (etwa: Rechnen in der Wolke) werden Teile der IT-Infrastruktur wie z. B. Rechenkapazitäten, Datenspeicher oder Software nicht mehr lokal auf der Nutzerseite betrieben, sondern von externen Dienstleistern über ein Netzwerk zur Verfügung gestellt. Die Anwendungen befinden sich also nicht auf dem eigenen Computer, sondern in einer metaphorischen „Wolke“, auf die man z. B. über das Internet zugreifen kann. Angebot und Nutzung der Dienstleistungen erfolgen dabei über definierte technische Schnittstellen und Protokolle.
Community Mehr oder weniger spezialisierte Online-Gemeinschaft. Dient zum Knüpfen von Kontakten und zum Austauschen von Daten und Meinungen.
Content-Management-
System
Ein Content-Management-System (CMS, deutsch „Inhaltsverwaltungssystem“) ist eine Software zur gemeinschaftlichen Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Inhalten (Content) zumeist in Webseiten, aber auch in anderen Medienformen.
Creative Commons
License
Eine Lizenz, mit der Autoren/Autorinnen der Öffentlichkeit Nutzungsrechte an ihren Werken (Musik, Texte o. Ä.) einräumen können. Es gibt unterschiedlich ausgestaltete Creative-Commons-Lizenzen.
E-Learning E-Learning findet statt, wenn Lernprozesse in Szenarien ablaufen, in die gezielt multimediale und (tele-)kommunikative Technologien integriert sind.
Feed Siehe RSS.
Folksonomy Zusammengesetzter Begriff aus den englischen Wörtern folk (deutsch „die Leute/volkstümlich“) und taxonomy
(deutsch „Klassifizierung“) und bedeutet „Klassifizierung durch die Anwender“. Jede/-r Anwender/-in (nicht nur
Experten/Expertinnen) kann bestimmte Begriffe taggen (verschlagworten), wodurch eine Katalogisierung von Inhalten entsteht. Die Folksonomy ergibt sich aus der Gesamtheit der benutzten Tags.
Group Blog Blog mit mehreren Autoren.
HTML HTML bedeutet Hypertext Markup Language. Mit ihr werden WWW-Dokumente, also Webseiten, erstellt. HTML ist keine Programmiersprache, sondern eine Dokumentenbeschreibungssprache.
Learning Management
System
Eine Lernplattform bzw. ein Learning Management System (LMS) ist ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe einer webbasierten Lernumgebung ist außerdem, die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen.
Mashup Mashup (englisch „to mash“ für vermischen) bezeichnet die Erstellung neuer Medieninhalte durch die nahtlose (Re-) Kombination bereits bestehender Inhalte. Eine Internetseite, die Teile von mindestens einer weiteren Seite integriert. Immer mehr Applikationen wie beispielsweise Google Maps sind für die Verwendung in anderen Projekten freigegeben. Daher entstehen durch „Mashen“ (Vermischen) viele interessante neue Projekte.
Podcasting Anbieten von Audio- und Videodateien über das Internet. Diese können anders als beim Radio und beim Fernsehen zu einer beliebigen Zeit konsumiert werden. In vielen Fällen sind es regelmäßige Beiträge, die man abonnieren kann. Zusammengesetzter Begriff aus iPod (populärer tragbarer MP3- und Videoplayer von Apple) und broadcast (übertragen).
Post/Posting Posting bezeichnet eine Mitteilung in Webforen oder Blogs. Eine Folge von Postings, die in Form von Diskussionsbeiträgen hierarchisch organisiert sind, werden als Thread bezeichnet.
RSS Abkürzung von Really Simple Syndication. Ein standardisiertes Format, in dem Daten für Abonnements bereitgestellt werden. Diese Nachrichten (RSS-Feeds) werden von immer mehr Software unterstützt. Sie liefern automatisch die neuesten gewünschten Daten und erhöhen so die Informativität und den Komfort für den Benutzer/die Benutzerin.
RSS-Reader Software zum Lesen von RSS-Feeds. Wenn ein/-e Benutzer/-in einen RSS-Channel abonniert hat, so sucht das Programm in regelmäßigen Abständen beim Server nach Aktualisierungen im RSS-Feed.
Semantisches Web Idee, dass all die in menschlicher Sprache ausgedrückten Informationen im Internet mit einer eindeutigen Beschreibung ihrer Bedeutung (Semantik) versehen werden, die auch von Computern „verstanden“ oder zumindest verarbeitet werden kann. So könnte man genaue Antworten auf ausformulierte Fragen erhalten, anstatt die durch eine Suchanfrage getroffene Auswahl an Internetseiten selber nach der Antwort durchsuchen zu müssen.
Smartphone Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon, das mehr Computerfunktionalität und -konnektivität als ein herkömmliches
fortschrittliches Mobiltelefon zur Verfügung stellt.
Social Media Social Media (auch „Soziale Medien“) bezeichnen digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten. Anbieter und Rezipienten von Informationen stehen sich mit Social Media bei Weitem nicht mehr so strikt gegenüber wie bei den älteren Massenmedien Zeitung, Radio und Fernsehen.
Social Navigation Konzepte, mit denen sich Nutzer/-innen am Navigationsverhalten anderer orientieren können. Es ist zum Beispiel darstellbar, welche Produkte jemand, der ein Produkt, für das man sich interessiert, gekauft hat, außerdem erworben hat.
Social Software Oberbegriff für Software, die zur Kommunikation und Kooperation von Usern dient. Dazu zählen beispielsweise Blogs, Wikis, Chats und Foren.
Tag Als Tags werden Schlagworte in Internetanwendungen bezeichnet. Damit werden Themen, Internetverweise, Bilder oder Blogeinträge verschlagwortet. Dadurch lassen sich beispielsweise alle Beiträge zu einem Thema schnell finden. So entsteht eine nicht hierarchische Kategorisierung, mit der man gezielt nach Informationen suchen kann. Das englische Wort „tag“ bedeutet wörtlich übersetzt Anhänger, Abgrenzer, Aufhänger.
Tagging Bezeichnet das Zuweisen von Tags zu bestimmten Daten.
Thread Ein Thread (deutsch „Thema“) ist eine Sammlung von Diskussionsbeiträgen, die zu einer Frage (dem Thema) gelistet werden. Meist gibt es Threads in Foren, aber auch in Blogs existieren sie.
Tweet Ein Tweet ist eine Kurznachricht, die über den Dienst „Twitter“ gesendet wird.
Twitter Twitter (engl. „Gezwitscher“) ist eine digitale Echtzeitanwendung zur Verbreitung von telegrammartigen Kurznachrichten. Es wird zudem als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch definiert. Privatpersonen, Organisationen, Unternehmen und Massenmedien nutzen Twitter als Plattform zur Verbreitung von kurzen Textnachrichten (Tweets) im Internet. Diese dürfen maximal 140 Zeichen aufweisen.
User Generated
Content (UGC)
Der Begriff User Generated Content (UGC) bedeutet „nutzergenerierte Inhalte“ und steht für Medieninhalte, die nicht vom Anbieter eines Webangebots, sondern von dessen Nutzern erstellt werden.
Vlogs Abkürzung für Video Logs. Blogs, in denen die Posts nicht aus Textbeiträgen, sondern hauptsächlich aus Videos bestehen.
Web 2.0 Begriff, der den Wandel des früher statischen Web 1.0 zum jetzigen Web 2.0 beschreibt. Das Web 1.0 bestand lediglich aus dem Konsum der Inhalte, die im Web eingestellt wurden. Für das Web 2.0 wurden interaktive Elemente hinzugefügt, die es dem einzelnen User möglich machen, selbst Inhalte einzustellen (User Generated Content), zu bearbeiten, mit anderen zu teilen und Dialoge zu starten.
Webforum Ein Webforum, auch Diskussionsforum, ist ein virtueller Platz zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen. Die Kommunikation in Foren ist asynchron, das heißt, ein Beitrag wird nicht unmittelbar und sofort, sondern zeitversetzt beantwortet.
Weblog Siehe Blog.
WebQuest Mit dem Begriff (engl. „quest“ = Suche) wird eine didaktische Methode bezeichnet, bei der für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabenstellung auf Informationen aus dem Internet zurückgegriffen wird. Der Lehrende stellt dabei zu einem bestimmten Thema eine Auswahl an Internetquellen zusammen, anhand derer die Studierenden die gestellte Aufgabe dann bearbeiten. Anwendung finden WebQuests im schulischen, im Weiterbildungs- und im universitären Bereich.
Wiki Als Wiki wird ein offenes Verwaltungssystem (CMS) für Internetinhalte bezeichnet. Abgeleitet ist der Begriff vom hawaiianischen Wort „wikiwiki“ (deutsch „schnell“). Ziel eines Wikis ist die gemeinsame Arbeit von Internetnutzern an einem Text. Besucher eines Wikis können in der Regel diese Texte ändern. Eine Software protokolliert dabei jede Änderung und speichert zudem frühere Versionen ab. Dadurch kann die Entwicklung eines Wikis nachvollzogen werden. Wohl bekanntestes Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia.
XML Abkürzung für Extensible Markup Language, eine Sprache für Seiten im World Wide Web. XML ist deutlich flexibler als das bisherige HTML und bietet Programmierern mehr Funktionen.

Bibliografischer Hinweis

Internetversion des BIBB-Datenreports zum Berufsbildungsbericht 2013 - Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (2013).

Diese Information weitergeben

Diese Informationen weitergeben bei: Facebook Diese Informationen weitergeben bei: Twitter Diese Informationen weitergeben bei: MeinVZ

Social Bookmarks

Lesezeichen setzen bei: Google Lesezeichen setzen bei: Yahoo Lesezeichen setzen bei: Mr. Wong Lesezeichen setzen bei: Del.icio.us Lesezeichen setzen bei: Linkarena Lesezeichen setzen bei: Folkd Lesezeichen setzen bei: Yigg

Tools: