Sie befinden sich hier:

 

DATENREPORT ZUM BERUFSBILDUNGSBERICHT 2009

D2.2 Bilaterale Zusammenarbeit mit ausgewählten Staaten außerhalb der EU

Auch in 2008 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Berufsbildungszusammenarbeit mit der Türkei weitergeführt. Ausdruck der engen Kooperation ist die vom BMBF initiierte „Deutsch-Türkische Arbeitsgruppe Berufliche Bildung“. Die erste Tagung der Arbeitsgruppe, in der auf beiden Seiten auch die jeweiligen Sozialpartner vertreten sind, fand im Januar 2005 in Ankara statt. Im Zuge dieser Auftaktveranstaltung wurden die Themenvorschläge für die weitere Kooperation diskutiert und die konkrete Ablaufplanung für die nächsten Jahre festgelegt.

Im Rahmen der vom BMBF geförderten Berufsbildungszusammenarbeit mit Vietnam arbeitet das BIBB eng mit dem Berufsbildungsforschungszentrum (RCVT) beim Ministerium für Arbeit, Invalide und Soziales (MOLISA) zusammen. So fand im Jahr 2007 ein Fachforum zum Thema „Qualifikationsentwicklungsforschung“ und im Jahr 2008 ein Expertenworkshop zum Thema „Daten & Statistiken – Hintergründe, Zielgruppen und Nutzen“ in Hanoi statt.

Seit 2007 arbeitet das BIBB mit dem Industrial Training Council (ITC) zusammen, das im Ministry of Trade and Industry in Ägypten angesiedelt ist. Das ITC hat die Aufgabe, die beruflichen Aus- und Weiterbildungsaktivitäten zu koordinieren. Daher hat es das BIBB gebeten, die Capacity Building Strategy des ITC beratend zu unterstützen. Im Jahr 2007 fand eine Fact Finding Mission zum ITC statt, und im Jahr 2008 haben Experten und Expertinnen des BIBB eine mehrwöchige Organisationsanalyse vor Ort durchgeführt.

Das BIBB hat seine Zusammenarbeit mit Thailand weiter intensiviert. Partner ist seit 4 Jahren das Office of Vocational Education Commission (OVEC). Anfang 2008 fand in Bangkok ein mehrtägiges Expertentreffen mit ca. 60 Schulleitern statt, auf dem die Programmpunkte der einwöchigen Studienreise nach Deutschland inhaltlich vorbereitet wurden. Diese Studienreise wurde im Juli 2008 mit ca. 30 ausgewählten Direktoren von Berufsschulen, Hochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen durchgeführt.

(Michael Wiechert)

TACIS-Projekt Ukraine

Das 2005 gestartete und auf 4 Jahre angelegte TACIS-Projekt zur Modernisierung der Berufsbildung in der Ukraine278 unter Leitung der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWEnt) und mit Beteiligung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)279 setzte seine Arbeiten fort. Zur Verwendung in einem computergestützten Management-Informationssystem wurde ein Set von 43 Indikatoren für den Erfolg der Aktivitäten berufsbildender Schulen entwickelt, das auch unter den Bedingungen der geplanten Dezentralisierung der Steuerung der Berufsbildung als Instrument der Qualitätssicherung dienen soll. Auch ein Handbuch zur Qualitätssicherung der berufsbildenden Schulen wurde erstellt. Soziale Partnerschaft wird in der Ukraine insbesondere auch als Kooperation zwischen Berufsschulen und Arbeitgebern angesehen und findet überwiegend auf regionaler Ebene statt. Im Bereich der landwirtschaftlichen Ausbildung wurden mit Unterstützung durch das BIBB Multiplikatoren in modernen interaktiven Ausbildungsmethoden unterwiesen und ein Handbuch dazu erstellt. Erfolgreich verläuft auch die enge Kooperation mit einem deutsch-ukrainischen Ausbildungsprojekt des BMELV. Für die zukunftsweisende neue Ausbildungsrichtung Öko-Tourismus wurden Empfehlungen erarbeitet. Auch die Arbeiten am Sektor-Qualifikationsrahmen für die Landwirtschaft wurden fortgesetzt. Unter anderem wurde für einen einzelnen Ausbildungsberuf im Tätigkeitsfeld Landwirtschaft eine Tätigkeitsanalyse erstellt. Experten des Projekts werden auch bei der Erarbeitung eines neuen Bildungsgesetzes der Ukraine konsultiert.

(Gabriela Höhns)

Fußnoten

278 Vgl. Berufsbildungsbericht 2006, Kap. 5.2, S. 329 f., Berufsbildungsbericht 2007, Kap. 5.2, S. 276 und Berufsbildungsbericht 2008, Kapitel 5.3, S. 304

279 Weitere Partner waren das belgische Consulting IBF (Institut Belge de Formation), Brüssel, und die französische Kammer Chambre de Commerce et d’Industrie Sud Alsace, Mulhouse.

Bibliographischer Hinweis

Internetversion des BIBB Datenreports zum Berufsbildungsbericht 2009 - Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (2009).

Diese Information weitergeben

Diese Information teilen bei Facebook Diese Information teilen bei Twitter Diese Information teilen bei MeinVZ

Social Bookmarks

Lesezeichen setzen bei Google Lesezeichen setzen bei Yahoo Lesezeichen setzen bei Mr. Wong Lesezeichen setzen bei Del.icio.us Lesezeichen setzen bei Linkarena Lesezeichen setzen bei Folkd Lesezeichen setzen bei Yigg

Tools: