Sie befinden sich hier:

 

DATENREPORT ZUM BERUFSBILDUNGSBERICHT 2012

B2.1.2 Weiterbildungsanbieter im demografischen Wandel

Wie sich der viel diskutierte demografische Wandel auf Weiterbildungsanbieter auswirkt, war Gegenstand des Themenschwerpunktes der wbmonitor Umfrage 2011. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Veränderung der Teilnehmendenstruktur sowie auf dem aktuellen und zukünftigen Weiterbildungsangebot, das einen Beitrag zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft leisten kann.

Der demografische Wandel verläuft regional unterschiedlich

In Deutschland werden zukünftig weniger Menschen leben, und gleichzeitig wird der Anteil Älterer an der Bevölkerung steigen. Diese Entwicklung verläuft allerdings nicht in allen Regionen gleich, sondern bedingt durch die lokale Wirtschaftskraft und das Arbeitsplatzangebot örtlich teilweise sehr unterschiedlich (vgl. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung 2011, S. 10). In strukturschwachen Regionen beschleunigt die Abwanderung insbesondere von jungen Menschen zum Ausbildungsbeginn oder an der Schwelle zum Berufseinstieg den Rückgang und die Alterung der Bevölkerung. In weiten Teilen der neuen Bundesländer geht zudem aufgrund der niedrigen Geburtenraten der unsicheren Nachwendejahre die Schulabgängerzahl aktuell besonders stark zurück. Durch diese Entwicklungen reduziert sich hier das Erwerbspersonenpotenzial, was für Betriebe die Personalauswahl einschränkt (vgl. Arent / Nagel 2010). Wirtschaftszentren, vor allem in Westdeutschland, können hingegen jüngere Arbeitskräfte anlocken und Perspektiven zur Familiengründung bieten. Der Alterungsprozess der Bevölkerung wird so verzögert, und die Einwohnerzahl steigt sogar an. Um dieser regional uneinheitlichen Entwicklung Rechnung zu tragen, werden die Umfrageergebnisse im Folgenden differenziert dargestellt für Anbieter in Regionen mit rückläufiger Bevölkerungszahl getrennt nach Ost- und Westdeutschland sowie für Anbieter in westdeutschen Wachstumsregionen .

E Methodik der Regionalklassifizierung

Regionen mit Bevölkerungsverlust verzeichneten zwischen 2002 und 2007 einen Rückgang der Einwohnerzahl von mehr als 1 %, Regionen mit Bevölkerungsgewinn ein Wachstum größer 1 %. Die Zuordnung erfolgte auf der Ebene der 96 Raumordnungsregionen in Deutschland. Der Zeitraum von 2002 bis 2007 stellt in der verwandten Indikatorensammlung „Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung (INKAR)“ des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) den zum Berichtszeitpunkt aktuellsten verfügbaren Stand dar. Da demografische Prozesse langfristig wirken, ist von keinen wesentlichen Veränderungen seit 2007 auszugehen.

Aufgrund sehr hoher Korrelationen (> 0.75) mit weiteren Kennzahlen der demografischen Entwicklung (Anteil Personen 50-65 Jahre sowie 65 Jahre und älter, Gesamtwanderungssaldo sowie der prognostizierten Veränderung der Einwohnerzahl bis 2025) steht die Klassifizierung nach Bevölkerungsentwicklung stellvertretend für die demografische Entwicklung insgesamt. Der Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftskraft ist statistisch mit einer starken (+ / -0.6) Korrelation zur Bruttowertschöpfung und Arbeitslosenquote sowie einer moderaten Korrelation mit dem Haushaltseinkommen (0.3) gegeben.

In die Auswertung einbezogen wurden 207 Anbieter in ostdeutschen bzw. 296 Anbieter in westdeutschen Regionen mit Bevölkerungsabnahme und 402 Anbieter in westdeutschen Wachstumsregionen. Hochgerechnet entspricht dies 1.704, 2.734 bzw. 3.839 Weiterbildungsanbietern.

In Ostdeutschland nimmt die Bevölkerung in allen Regionen mit Ausnahme der Zentren Berlin / Potsdam sowie Leipzig und Dresden ab Schaubild B2.1.2-1. In Westdeutschland sind die schrumpfenden Regionen überwiegend in der Mitte lokalisiert. Neben vom postindustriellen Strukturwandel betroffenen Gebieten wie dem Ruhrgebiet oder dem Saarland geht die Bevölkerung auch in peripheren ländlichen Regionen Nordbayerns und an der Nordseeküste zurück. Zu den Regionen mit Bevölkerungswachstum zählen wirtschaftsstarke Ballungsregionen wie die Achse München-Nürnberg, Hamburg mitsamt seinem Umland, die Region Köln / Bonn / Aachen sowie die Oberrheinische Tiefebene.285

Schaubild B2.1.2-1: Regionen nach Bevölkerungsentwicklung 2002 bis 2007
Schaubild B2.1.2-1 (barrierefrei)


Schaubild B2.1.2-1: Regionen nach Bevölkerungsentwicklung 2002 bis 2007

Mobilisierung von Arbeitsmarkt- und Qualifikationsreserven

wbmonitor fragte die Anbieter, ob sich das Teilnahmeverhalten an beruflicher Weiterbildung der sogenannten „Arbeitsmarkt-“ bzw. „Qualifikationsreserven“ (Ältere [50+ Jahre], Frauen, Migrantinnen und Migranten, gering qualifizierte Beschäftigte und Arbeitslose) in den vergangenen 5 Jahren bereits verändert hat. Da zur Deckung des Fachkräftebedarfs weniger Jüngere zu Verfügung stehen als in der Vergangenheit, rücken diese Personengruppen zunehmend in das Interesse von Politik und Wirtschaft und sollen mit Weiterbildung fit für den Arbeitsmarkt gemacht oder für höherwertige Tätigkeiten qualifiziert werden. Als Vergleichsgruppen dienen neben den Jüngeren (bis 34 Jahre) qualifizierte Beschäftigte (Fachkräfte, Akademiker / -innen).

Nachteilige Entwicklung der Weiterbildungsbeteiligung in ostdeutschen Schrumpfungsregionen

In den westdeutschen Regionen mit Bevölkerungswachstum verzeichnen bei fast allen Personengruppen deutlich mehr Anbieter Zuwächse als Abnahmen (Saldo286 größer oder gleich 20), wobei die Anbieter am häufigsten von Gewinnen bei den Migrantinnen und Migranten berichten Schaubild B2.1.2-2. Eine Ausnahme stellen arbeitslose Fachkräfte sowie arbeitslose Akademiker / -innen dar, bei denen leichte Abnahmen zu verzeichnen sind.

Sowohl in den ost- wie in den westdeutschen Regionen mit Bevölkerungsabnahme entwickelt sich die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung demgegenüber nachteilig, insbesondere aber in Ostdeutschland: In den Schrumpfungsregionen der neuen Bundesländer verzeichnen die Anbieter nur bei gering qualifizierten Arbeitslosen und Älteren deutliche Zuwächse an Teilnehmenden. Trotz des hier beschleunigten Anstiegs des Bevölkerungsanteils Überfünfzigjähriger fallen die Zuwächse der Weiterbildungsbeteiligung Älterer niedriger aus als in den vergleichsweise jungen westdeutschen Wachstumsregionen. Bei den übrigen Personengruppen sind in den ostdeutschen Regionen mit Bevölkerungsabnahme nur minimale Teilnahmesteigerungen erkennbar (Frauen, gering qualifizierte Beschäftigte), oder die Weiterbildungsteilnahme hat sich negativ (Jüngere, Migrantinnen und Migranten, beschäftigte Fachkräfte) bzw. stark negativ (arbeitslose Fachkräfte und Akademiker / -innen, beschäftigte Akademiker / -innen) entwickelt. In den westdeutschen Schrumpfungsregionen hingegen sind neben den gering qualifizierten Arbeitslosen und Älteren auch bei Frauen sowie Migrantinnen und Migranten deutliche Zunahmen zu verzeichnen.

Während in Westdeutschland die Regionen mit Bevölkerungsabnahme bei einigen Personengruppen den Anschluss an die Wachstumsregionen halten und bei Älteren den mit Abstand stärksten Zuwachs verzeichnen, sind in den ostdeutschen Schrumpfungsregionen kaum Entwicklungen erkennbar, in der Deckung des Qualifikationsbedarfs den hier beschleunigten Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials mit Weiterbildung zu kompensieren. Bei Fortschreiten dieser Entwicklungen besteht die Gefahr, dass hier trotz fortbestehender Arbeitslosigkeit ein Fachkräftemangel entsteht und dass diese ohnehin strukturschwächeren Gebiete so in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung gegenüber den anderen Landesteilen weiter zurückfallen, wohingegen die Wachstumsregionen mit Weiterbildung ihre Standortvorteile ausbauen werden. Die starken Einschnitte der Arbeitsagenturen in der Weiterbildungsförderung arbeitsloser Fachkräfte sowie arbeitsloser Akademiker / -innen können diese regionalen Disparitäten noch verstärken.

Schaubild B2.1.2-2: Anbieter, die eine Veränderung der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung in den vergangenen 5 Jahren verzeichnen, differenziert nach regionaler Bevölkerungsentwicklung 2002 bis 2007 (Salden)1
Schaubild B2.1.2-2 (barrierefrei)


Schaubild B2.1.2-2: Anbieter, die eine Veränderung der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung in den vergangenen 5 Jahren verzeichnen, differenziert nach regionaler Bevölkerungsentwicklung 2002 bis 2007 (Salden)

Demografieorientierte Angebote für Betriebe als Zukunftsmarkt

Kompetenzerwerb in Gesundheitsprävention287 ist das aktuell am weitesten verbreitete Weiterbildungsthema mit Bezug zum demografischen Wandel Schaubild B2.1.2-3. Demografieorientierte Angebote für Betriebe sind bisher die Schlusslichter. Jeweils nur etwa jeder zehnte Anbieter führt heute Qualifizierungen durch für altersgerechte Arbeitsplätze oder zum Management der Folgen alternder Belegschaften, wie z. B. zum Wissenstransfer ausscheidender Mitarbeitender.

Mittels einer Faktorenanalyse288 lassen sich bei den Anbietern Muster in den Angebotskombinationen der verschiedenen Weiterbildungsthemen mit Demografiebezug ermitteln. Die abgefragten Angebote können so auf 4 verschiedene Marktsegmente verdichtet werden. Die 1. Anbietergruppe bündelt arbeitsmarktorientierte, berufliche Weiterbildungsangebote wie Anpassungsqualifizierungen und Umschulungen Älterer sowie Qualifizierungen Un- / Angelernter. Die 2. Gruppe ist im Bereich von Weiterbildungen mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Teilhabe tätig, wobei es sich vorrangig um Angebote der allgemeinen Weiterbildung handelt.289 Die 3. Gruppe hat sich auf demografieorientierte Angebote für Betriebe spezialisiert, und die 4. Gruppe führt Qualifizierungen im Bereich Migration und Interkulturalität durch. Alleine die Angebote „Existenzgründung für Ältere“ sowie „Unterstützung der Berufsrückkehr nach Familienphase“ lassen sich keiner der 4 Gruppen zuweisen. Offensichtlich – in Hinblick auf das fortschreitende Alter der geburtenstarken Jahrgänge ab 1950 – werden in demografieorientierten Angeboten für Betriebe am häufigsten Wachstumschancen gesehen. Überdurchschnittlich häufig planen überwiegend arbeitsagenturfinanzierte Anbieter, dieses Geschäftsfeld für die nahe Zukunft zu erschließen. Zu vermuten ist, dass hierin eine Möglichkeit zur Kompensation der rückläufigen Einnahmen von Arbeitsagenturen gesehen wird (vgl. Kapitel B2.1.1). Nach Regionen betrachtet planen Anbieter in den ostdeutschen Schrumpfungsregionen überdurchschnittlich häufig Angebote für Betriebe. In den alten Ländern hingegen werden berufsfachliche Weiterbildungen für Migrantinnen und Migranten entsprechend dem größeren Personenpotenzial voraussichtlich stärker zunehmen als in den neuen Ländern.

(Stefan Koscheck)

Schaubild B2.1.2-3: Aktuelles und in den nächsten 5 Jahren vorgesehenes Weiterbildungsangebot mit Bezug zum demografischen Wandel (in %, Mehrfachnennungen)
Schaubild B2.1.2-3 (barrierefrei)


Schaubild B2.1.2-3: Aktuelles und in den nächsten 5 Jahren vorgesehenes Weiterbildungsangebot mit Bezug zum demografischen Wandel (in %, Mehrfachnennungen)

Fußnoten

285 Die einzige ostdeutsche Wachstumsregion Havelland-Fläming wurde zwecks einer Ost / West-Trennung in der Klasse der Regionen mit Bevölkerungszunahme nicht berücksichtigt.

286 Der Saldo stellt die Differenz von positiven und negativen Anteilswerten dar. Nicht berücksichtigt werden in diesem die Angaben der unveränderten Teilnehmendenentwicklung. Die Spannweite der gültigen Angaben zu „nicht verändert“ reicht von 37,3 % (gering qualifizierte Arbeitslose) bis 70,8 % (beschäftigte Akademiker / -innen).

287 Gesundheitsprävention ist insofern in Hinblick auf den demografischen Wandel relevant, als dass sie bei einem steigenden Renteneintrittsalter und einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots zum langfristigen Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beiträgt.

288 Hierzu wurden die Angebote dichotomisiert in„bereits angeboten“ und „(noch) nicht angeboten“.

289 Hierunter fallen die Angebote „Alltagsbewältigung im Alter“, „Vorbereitung Älterer auf ein Ehrenamt“, „Intergenerative Bildung“, „Gesundheitsprävention“, „Work-Life-Balance“ und mit geringerer Faktorenladung auch „Interkulturelle Kompetenz“.

Bibliografischer Hinweis

Internetversion des BIBB-Datenreports zum Berufsbildungsbericht 2012 - Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (2012).

Diese Information weitergeben

Diese Informationen weitergeben bei: Facebook Diese Informationen weitergeben bei: Twitter Diese Informationen weitergeben bei: MeinVZ

Social Bookmarks

Lesezeichen setzen bei: Google Lesezeichen setzen bei: Yahoo Lesezeichen setzen bei: Mr. Wong Lesezeichen setzen bei: Del.icio.us Lesezeichen setzen bei: Linkarena Lesezeichen setzen bei: Folkd Lesezeichen setzen bei: Yigg

Tools: